Results for 'Leopold Klepacki und Jörg Zirfas'

977 found
Order:
  1. Bd. 2. Frühe Neuzeit.Leopold Klepacki und Jörg Zirfas - 2009 - In Jörg Zirfas, Leopold Klepacki & Diana Lohwasser (eds.), Geschichte der ästhetischen Bildung. Paderborn: Schöningh.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Bd. 3. Neuzeit. Tbd. 1. Aufklärung / von Jörg Zirfas, Leopold Klepacki und Diana Lohwasser. Tbd. 2. Klassik und Romantik. [REVIEW]von Jörg Zifas - 2009 - In Jörg Zirfas, Leopold Klepacki & Diana Lohwasser (eds.), Geschichte der ästhetischen Bildung. Paderborn: Schöningh.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    Geschichte der ästhetischen Bildung.Jörg Zirfas, Leopold Klepacki & Diana Lohwasser (eds.) - 2009 - Paderborn: Schöningh.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Nietzsche und die Lebenskunst.Günter Gödde, Nikolaos Loukidelis & Jörg Zirfas (eds.) - 2016 - Stuttgart: Metzler.
    Die Philosophie der Lebenskunst begnügt sich nicht nur mit abstrakten Begründungen, sondern widmet sich praktischen Aspekten, die für ein gelungenes Leben entscheidend sind. Sie greift auf eine lange Tradition zurück, die bei Sokrates beginnt und bis zu Foucault und Wilhelm Schmid reicht. Bei den neueren Vertretern bildet die Auseinandersetzung mit Nietzsche und seiner Thematisierung der Selbstsorge einen zentralen Fokus. Als philosophischer Arzt suchte Nietzsche herauszufinden, was für den einzelnen Menschen und die Kultur im Gesamten förderlich oder schädlich sei. Das Handbuch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  10
    Die Bildungsreise als ästhetischer Modus der reflexiven Erfahrung europäischer Differenzhaftigkeit: Ein phänomenologisch-hermeneutischer Versuch.Leopold Klepacki - 2016 - In Eckart Liebau & Peter Bubmann (eds.), Die Ästhetik Europas: Ideen Und Illusionen. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 33-52.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Arenen der Ästhetischen Bildung: Zeiten und Räume kultureller Kämpfe.Jörg Zirfas (ed.) - 2015 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  18
    Freiheit und Entanglement: Kulturelle Resilienz als relationale Bildungstheorie.Benjamin Jörissen & Leopold Klepacki - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):168-180.
    Die Frage nach der Quelle von Freiheit ist, angesichts einer wesentlich durch neoliberalistische Lebens- und Wirtschaftsmodelle ausgelösten planetarischen Krise, zu einer Herausforderung der vorwiegend individualistischen Grundlage pädagogischer Theorie geworden. Wir stellen dieser unter dem Titel der „kulturellen Resilienz“ einen relational-transformatorischen bildungstheoretischen Ansatz gegenüber, in dessen Zentrum eine relationale Freiheitstheorie steht. Im Rahmen einer agentiell-realistischen (Barad 2012) Reinterpretation soziologischer Resilienztheorie (Brown 2015) verorten wir Freiheit im Spannungsfeld aufeinander bezogener Momente der Rootedness als Praxis eines sinnlich-leiblichen und zugleich kritisch-ästhetischen Gewahrwerdens von Entanglement (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    Das Überflüssige und die Überflüssigen: Eine Einleitung.Jörg Zirfas & Markus Dederich - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):9-16.
    Diese Einleitung skizziert neben einigen begrifflichen Vorbemerkungen zwei Themenfelder, nämlich den Müll und eine Gruppe von Menschen, die in der Soziologie „die Überflüssigen“ genannt werden. Einerseits wird deutlich, dass der Müll die Rückseite der materiellen Kultur in ihrer Vielfältigkeit darstellt und dass die Geschichte der materiellen Kultur immer auch eine Geschichte dessen ist, was Menschen hinter sich lassen, wessen sie sich entledigen und was sie entsorgen. Andererseits macht die soziologische Ungleichheitsforschung deutlich, dass die „Überflüssigkeit“ von Menschen in einen Zusammenhang mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    Fahren auf Sicht: Oder: Leben mit dem Risiko.Jörg Zirfas - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):169-181.
    Der Artikel beschreibt in anthropologischen und kulturwissenschaftlichen Zugängen zu den Begriffen Risiko und Gefahr, Kontingenz und Angst sowie zu ihren Kompensationstechniken wie Prävention, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Versicherung und Risikowissen mit Blick auf die Geschichte wie auf systematische Aspekte die Bedeutung des Risikos für das menschliche Leben. Die größte anthropologische Gefahr bei einem am Risiko orientierten Leben besteht wohl darin, dieses nur unter den Aspekten der Kalkulation zu verstehen. Wenn Wirklichkeit letztlich nichts anderes ist als ein kalkulierbares Risiko, dann gerät die Realität unter (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  27
    Die Mängel der Kultur: Überlegungen zu Behinderung, Moral und Pädagogik.Jörg Zirfas & Markus Dederich - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2):62-75.
    Ausgehend von historischen und sozialtheoretischen Befunden rekonstruieren wir zunächst in skizzenhafter Form, wie es zu einer Konstruktion von Behinderungen als Verkörperungen einer Mangelhaftigkeit anthropologischen Ausmaßes gekommen ist. In Anschluss hieran vertreten wir die These, dass Behinderung eine kulturelle Norm darstellt, die der Kultur selbst Grenzen setzt. Nicht der Mensch stellt das „eigentliche“ Mängelwesen dar, sondern die gesellschaftliche Kultur vorenthaltener oder eingeschränkter Teilhabe sowie die pädagogische Kultur mangelhafter Bildungsmaßnahmen. In ethischer Hinsicht begründen wir diese These von der Verantwortung gegenüber dem Anderen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Zur Ästhetik Europas: Bilder und Geschichten.Jörg Zirfas - 2016 - In Eckart Liebau & Peter Bubmann (eds.), Die Ästhetik Europas: Ideen Und Illusionen. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 11-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  14
    Wie die Sonne sein: Über Verschwendung und Verausgabung.Jörg Zirfas - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):134-147.
    Den Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen bildet das Modell der Gabe von Marcel Mauss, in dem die Verausgabung und Verschwendung von immensen Reichtümern erwähnt wird. Georges Bataille radikalisiert die Thesen von Mauss, der immer wieder auf die Nützlichkeit der Gabe hinweist, wenn er die Bedeutung von Lebensbereichen betont, die jenseits von Kalkül, Produktion, Gewinn und Erhaltung angesiedelt sind. Diese sind Bereiche der Erfahrung eines maximal intensiven Lebens – völlig zweckfrei, völlig dem Augenblick und völlig der Zerstörung hingegeben. Auch die Gabentheorie von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Die Ästhetik der Mimesis. Über kulturelle Wechselspiele und Zirkulationsformen.Jörg Zirfas - 2014 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 23 (2):85-98.
    Name der Zeitschrift: Paragrana Jahrgang: 23 Heft: 2 Seiten: 85-98.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  30
    Leiden und Lebenskunst: Biographisch-philosophische Studien zu Krisen, Therapien und Wandlungen.Günter Gödde, Jörg Zirfas & Eike Brock (eds.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Individuelle Überlegungen zur Lebenskunst bieten Orientierungen und Strategien im Umgang mit Krisenerfahrungen in prekären Zeiten. Wer Studien zu Krankheiten und Leidenserfahrungen, Therapien und Wandlungen betreibt, der verschränkt mithin die Lebenskunstmodelle mit den Biographien bedeutender Persönlichkeiten und verdeutlicht damit, wie wichtig der biographische Entstehungskontext für die Modelle ist. Den zentralen Gesichtspunkt bildet dabei die explizite oder implizite Innenperspektive auf die Lebenskunst, auf die mit ihr verbundenen Kategorien und Prozesse, Organisationsformen und Institutionalisierungen und damit auf die Wandlungen und Strukturen ihrer Theorien und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  26
    Die Grenzen des Fortschritts.Jörg Zirfas - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):30-42.
    Die Geschichte Europas wird spätestens seit der Aufklärung dominiert vom „Mythos des Fortschreitens“ (Sting). Fortschreiten bedeutet zunächst in einem formalen Sinne, die Dinge in einer spezifischen Weise wahrzunehmen, d.h. eine bestimmte Interpretation von Veränderungen vorzunehmen, dabei eine spezifische Richtung einzuschlagen, eine spezifische Betonung der Zukunft herauszustellen und letztlich ein spezifisches Ziel in der Zukunft zu realisieren zu suchen, wobei der Fortschritt nicht identisch mit der Erreichung des Ziels ist (Spaemann). Mit der Idee des Fortschritts gelingt eine Sicherung der Unvergeblichkeit jedes (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  16
    Das Wiederaufleben der antiken Selbstsorgekonzeptionen bei Friedrich Nietzsche und Michel Foucault.Günter Gödde & Jörg Zirfas - 2019 - Nietzscheforschung 26 (1):229-247.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  30
    Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch.Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.) - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses interdisziplinäre Handbuch rekonstruiert Optimierung als ein Phänomen, das konstitutiv in aktuelle Entwicklungen der Gegenwart eingeschrieben ist. Denn es erscheint kaum mehr möglich, nicht optimieren zu wollen oder zu können. Das gilt für die Arbeit an sich selbst, die Verbesserung des Anderen und die Perfektionierung der Welt. Optimierung verspricht messbare Steigerungen von Effektivität und Effizienz sowie eine Erweiterung der Reichweite von Einfluss und Macht. Sie wirft aber auch Fragen der Instrumentalisierung, der Verdinglichung und Entfremdung sowie Fragen nach Grenzen und Unverbesserlichkeiten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Morals.Jörg Zirfas - 2003 - Education and Culture. In: Culture and Education. European Studies in Education 16:38-51.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Ohne Gewähr oder: Die unsichere Zukunft.Jörg Zirfas - 2015 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 24 (1):26-38.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Nietzsche on the Art of Living: New Studies from the German-Speaking Nietzsche Research.Günter Gödde, Jörg Zirfas, Reinhard Mueller & Werner Stegmaier (eds.) - 2023 - Nashville: Orientations Press.
    The philosophy of the art of living asks the age-old question of orienting one’s own life: ‘How can I live well?’ An art of living is always called for when people do not know what to do and how to go on, when the ways of life are no longer self-evident, when traditions, conventions, rules, and norms lose their plausibility and individuals begin to worry about themselves. The art of living and of its philosophy has a practical aim: It is (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Die Mängel des Menschen: Eine Verteidigung.Jörg Zirfas & Markus Dederich - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2):9-13.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  13
    Schönheit: Traum-Kunst-Bildung.Eckart Liebau & Jörg Zirfas (eds.) - 2007 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Existentialismus- und Pädagogik.Leopold Prohaska - 1955 - Freiburg,: Herder.
  24.  11
    Sprachvarianten und ihr Status in den Sprachsystemen.Leopold Auburger - 1993 - New York: G. Olms.
  25.  4
    Wertwandel und Christentum.Leopold Neuhold - 1988 - Linz: Veritas-Verlag.
  26. Bd 1. Antike und Mittelalter.von Jörg Zirfas - 2009 - In Jörg Zirfas, Leopold Klepacki & Diana Lohwasser (eds.), Geschichte der ästhetischen Bildung. Paderborn: Schöningh.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Parfit und Mach über den Tod.Leopold Stubenberg - 1987 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 21 (53-54):201-216.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  3
    Aus der Zukunft des Romans: zur Relevanz des Schreibens.Leopold Federmair, Olʹga Martynova, Peter Henisch, Ferdinand Schmatz, Robert Stripling & Anna Weidenholzer (eds.) - 2023 - Wien: Sonderzahl.
    In welchen gesellschaftlichen Räumen können sich zeitgenössische literarische Werke entwickeln, in welchen wirksam werden? Auf welche Weise sind sie gesellschaftlich noch verankert? Gesellschaftlich im weitesten Sinn: in literarischen, künstlerischen, wissenschaftlichen, kulturkritischen, sozialen, politischen Räumen. Diese Fragen bildeten den Ausgangspunkt von einer von der Wiener Alten Schmiede angezettelten Veranstaltung, die zur zentralen Fragestellung nach der Zukunft des Romans führte. Wobei Leopold Federmair und Olga Martynova, den Hauptakteur: innen dieses als Briefwechsel angelegten Dialogs, die doppelte Stossrichtung des Begriffs Zukunft wichtig war: (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  13
    Luther und Erasmus über Freiheit: Rezeption und Relevanz eines gelehrten Streits.Jörg Noller & Georg Sans (eds.) - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die Beitrage des Sammelbandes widmen sich aus theologisch-philosophischer Perspektive der historischen Rezeption und der systematischen Relevanz des Freiheitsstreits zwischen Martin Luther und Erasmus von Rotterdam. Im systematischen Zentrum steht das jeweilige freiheitstheoretische Verstandnis des Menschen, seiner epistemischen und voluntativen Vermogen und seines metaphysischen Ortes innerhalb der Schopfung, besonders sein Verhaltnis zu Gott. Aus historischer Perspektive wird die Rezeption von Luthers Freiheitsbegriff durch Leibniz, Kant, Hegel, Schelling und in der analytischen Philosophie untersucht. Mit Beitragen von Christine Axt-Piscalar, Frank Dettinger, Thomas Frisch, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Individuationsprobleme in Aspekten der theoretischen Philosophie Kants, Fichtes, Schellings und Hegesl.Leopold Bayerl - 1967 - [n.p.]:
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Der Gott der Vernunft: Protestantismus und vernünftiger Gottesgedanke.Jörg Lauster & Bernd Oberdorfer (eds.) - 2009 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: According to a current prejudice, the God of reason does not have a home in Protestantism. On the basis of model studies on the connection between biblical, Platonic and Aristotelian themes in the development of the Christian concept of God in late antiquity, the Middle Ages and the Renaissance, the authors of this volume show that the reformers did not at all flatly dismiss the rationality of faith. The articles focus on the modern transformations of the concept of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  14
    Das Sichtbare Denken: Modelle und Modellhaftigkeit in der Philosophie und den Wissenschaften.Jörg F. Maas (ed.) - 1993 - Rodopi.
    Wurde bereits beim ersten Band der Reihe 'Philosophie & Repräsentation' / 'Philosophy & Representation' das Verhältnis von Dargestelltem und Darstellung am Beispiel des Diagramms bzw. der Diagrammatik erörtert und problematisiert, so geht es nun im zweiten Band um die Frage der grundsätzlichen Notwendigkeit von Modellen für das Denken. Die mechanischen oder symbolischen Modelle sind in allen ihren Formen die Vergegenständlichung menschlicher Vorstellung, und das sowohl in rationalistischer, also theorie-immanenter, wie auch in irrationalistischer Hinsicht. Sie sind dies nicht nur im Sinne (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. A dio, musico spirto : Kraack, Karajan und die Krönung des Poppaea.Silke Leopold - 2000 - In Sigrit Fleiss & Ina Gayed (eds.), Amor vincit omnia: Karajan, Monteverdi und die Entwicklung der Neuen Medien : Symposium 1999. Wien: Zsolnay.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  48
    Gott und die Frage nach dem Glück. Anthropologische und ethische Perspektiven.Disse Jörg & Goebel Bernd (eds.) - 2010 - Frankfurt a.M.: Knecht.
    Alle Menschen wollen glücklich sein, das eigentliche Glück aber besteht darin, Gott zu haben, lautet ein Grundsatz der Anthropologie von Augustinus, der das abendländische Menschenbild wesentlich geprägt hat. Doch streben wirklich alle Menschen nach dem Glück als ihrem letzten Ziel? Und kann man die Frage nach dem Glück wirklich mit Gott in Verbindung bringen, Gott womöglich selbst mit dem ersehnten Glück identifizieren? Welche Rolle kommt Gott in einer Ethik des Glücks, welche Rolle in einer nicht am Glück orientierten Ethik zu? (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Phänomenologie und Sportpädagogik: exemplarische Analysen.Jörg Thiele - 1990 - Sankt Augustin: Academia-Verlag Richarz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Grammatik und Ideologie.Jörg Zeller - 1976 - [S.N.].
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  25
    Funktionalgleichungen im Gebietekalkül und Umformungsmöglichkeiten im Relativkalkül.Leopold Löwenheim - 2007 - History and Philosophy of Logic 28 (4):305-336.
    Die vorliegende Arbeit benutzt anstatt der üblichen Peano-Russellschen Zeichen die Peirce-Schröderschen Zeichen. Ich bedaure es aus mehr als einem Grunde schwer, daß man von denselben abgewichen is...
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Kämpfende Vernunft: das Beispiel von Masaryk und Beneš.Leopold Silberstein - 1937 - Internationale Bibilothek Für Philosophie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  11
    Individualität und Individuation im Deutschen Idealismus: eine Einführung.Leopold Bayerl - 1988 - Essen: Die Blaue Eule.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  21
    Kant und die Tradition des liberum arbitrium. Plädoyer für einen wohlverstandenen Begriff von Willkür.Jörg Noller - 2020 - Archiv für Begriffsgeschichte 60:187-210.
    From a philosophical point of view, the concept of Willkür is highly problem-atic. Although the word »Willkür« can be originally translated as »choice of the will«, which means a kind of indi-vidual freedom, it has, over the last 300 years, experienced a semantic pejora-tion, and now often stands for mere »arbitrariness«. The article examines the philosophical ambivalence of the concept of Willkür. It defends this con-cept from the charge that it is no con-sistent thought and rehabilitates it both historically and (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    Zwist und Dialog. Zum Begriff der Dialektik in Platons frühen und mittleren Dialogen.Jörg Noller - 2021 - Archiv für Begriffsgeschichte 63 (1):57-74.
    This paper examines two different conceptions of dialectics in Plato’s work based on paradigmatic passages in the dialogues Meno and Politeia. I will focus on the Greek word for »dialectic« and various related words in relevant passages in order to determine the conceptions of dialectic from their specific textual context. In particular, I will focus on those passages in which the word »dialegesthai« stands in contrast to other words such as »eristics« or »rhetoric«. The examinationthus proceeds in a performative way: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Regeln und Nutzen von Dialogspielen.J. Hintikka & V. Leopold - 1982 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 16 (38):61-72.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  7
    Was sind und wie existieren Personen?: Probleme und Perspektiven der gegenwärtigen Forschung.Jörg Noller (ed.) - 2019 - Paderborn: Mentis, Brill Deutschland.
    Dieser Band vereint prominente Beiträge der neueren internationalen Debatte, die sich der verschiedenen Dimensionen des Personbegriffs annehmen, und bringt sie in ein systematisches Gespräch.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    „Dichtung kann, in geheimnisvoller Weise, tiefste Ohnmacht spüren lassen und letzte Macht zugleich ausüben”. Rudolf Hagelstanges Sonettenzyklus „Venezianisches Credo”.Jörg Thunecke - 2015 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 11.
    The origin of Rudolf Hagelstange’s cycle of sonnets "Venezianisches Credo" was Venice, while he was temporarily stationed in northern Italy in 1944 as a soldier. Twenty-four sonnets were written in the lagoon city, four more in Breganze, the remainder in Verona, where a limited edition was published in spring 1945, after some of the sonnets had already been distributed in military circles over some months. This contribution attempts on the one hand to analyze Hagelstange’s choice of the sonnet–form – a (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  37
    Glaube und Glaubenserkenntnis: Eine Studie aus bibeltheologischer und systematischer Sicht.Jörg Disse - 2006 - Frankfurt am Main: Knecht.
    In Western intellectual history faith is usually subordinated to knowledge. Ideally, mere faith is to be overcome by knowledge. However is this view appropriate to the Christian self-understanding? Do we not need to assume that faith always includes some knowledge, that faith and knowledge are directly intertwined? But what kind of knowledge would that be? And what does it mean for the idea of an eschatological knowledge of God? The study examines this issue with reference to the Bible, Thomas Aquinas (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Kultprophetie und Gerichtsverkündigung in der späten Königszeit.Jörg Jeremias - 1970
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Person und Funktion.Jörg Splett - 1997 - Theologie Und Philosophie 72:360-380.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  13
    Sinne, Gegenstände Und Sensibilia: Zur Wahrnehmungslehre des Thomas von Aquin.Jörg Alejandro Tellkamp - 1999 - Boston: Brill.
    This study intends to vindicate Thomas Aquinas' theory of perception as a key element which is systematically constituent for his theory of knowledge generally. The causal conditions for perception, the physical framework and the resulting perceptual knowledge are analysed.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  18
    Parmenides zum Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit.Jörg Jantzen - 1976 - München: Beck.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  21
    Mathematische Begriffe in Beispielen und Bildern.Jörg Neunhäuserer - 2017 - Heidelberg: Springer Spektrum.
    Dieses Buch ist ein wichtiges studienbegleitendes Hilfsmittel für alle die Mathematik-Lehrveranstaltungen besuchen. Die Lektüre dieses Buch ermöglicht Ihnen, begriffliche Sicherheit für Mathematik-Vorlesungen und Prüfungen aufzubauen. Die Lektüre jedes Kapitel dieses Buches erlaubt Ihnen, einen Überblick über die Begriffe eines Teilgebiets der Mathematik zu erhalten und diese Begriffe nachhaltig zu erfassen. Wenn Sie als Student einen mathematischen Begriff nicht richtig verstehen oder sich an seine Definition nicht erinnern, können Sie in diesem Buch nachschlagen und erhalten durch paradigmatische Beispiele und Bilder ein (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 977